Werteverfall

Werteverfall
Wer|te|ver|fall, der:
Verfall (1 c), Niedergang (moralischer o. Ä.) ↑ Werte (3).

* * *

Wer|te|ver|fall, der: Verfall (1 c), Niedergang (moralischer o. ä.) Werte (3): Angesichts des erschreckenden -s in unserer Gesellschaft verdient das prinzipiell wertende Denken der Antike unser besonderes Interesse (Stuttgarter Zeitung 5. 3. 94, 50).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Werteverfall — Der Begriff Wertewandel kennzeichnet einen Wandel gesellschaftlicher und individueller Normen und Wertvorstellungen. Inhaltsverzeichnis 1 Bleibende und sich wandelnde Werte 2 Soziologische Modelle des Wertewandels 2.1 Ronald Inglehart: Die stille …   Deutsch Wikipedia

  • Böckenförde-Dilemma — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… …   Deutsch Wikipedia

  • Böckenförde-Theorem — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… …   Deutsch Wikipedia

  • Wertewandel — Der Begriff Wertewandel kennzeichnet einen Wandel gesellschaftlicher und individueller Normen und Wertvorstellungen. Inhaltsverzeichnis 1 Bleibende und sich wandelnde Werte 2 Soziologische Modelle des Wertewandels 2.1 …   Deutsch Wikipedia

  • Wertwandel — Der Begriff Wertewandel kennzeichnet einen Wandel gesellschaftlicher und individueller Normen und Wertvorstellungen. Inhaltsverzeichnis 1 Bleibende und sich wandelnde Werte 2 Soziologische Modelle des Wertewandels 2.1 Ronald Inglehart: Die stille …   Deutsch Wikipedia

  • Böckenförde-Diktum — Das Böckenförde Diktum (auch Böckenförde Theorem, Böckenförde Doktrin oder Böckenförde Dilemma) beschreibt das Problem säkularisierter Staaten, soziales Kapital zu erschaffen, mit einer Formulierung von Ernst Wolfgang Böckenförde.… …   Deutsch Wikipedia

  • Onoda Hirō — Der junge Onoda Hirō (1944/45) Leutnant Onoda Hirō (jap. 小野田 寛郎 Onoda Hirō; * 19. März 1922 in Kainan) ist ein ehemaliger japanischer Nachrichtenoffizier, der nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs noch bis 1974 auf der philippinischen Insel Lubang …   Deutsch Wikipedia

  • Asienkrise — Mit Asienkrise wird die Finanz , Währungs und Wirtschaftskrise Ostasiens der Jahre 1997 und 1998 bezeichnet. Sie begann im März 1997 in Thailand und griff auf mehrere asiatische Staaten über, insbesondere auf viele der so genannten Tiger und… …   Deutsch Wikipedia

  • Axiologie (Philosophie) — Die philosophische Axiologie (auch: Wertphilosophie, Timologie, Werttheorie, Wertlehre) ist die allgemeine Lehre von den Werten und ist als philosophisches Gebiet erst im 19. Jahrhundert entstanden. Ihre Vertreter z. B. Oskar Kraus finden ihre… …   Deutsch Wikipedia

  • Borribles — sind die zentralen Figuren aus einer Jugendbuchserie des britischen Autoren Michael de Larrabeiti. Es handelt sich um von zu Hause ausgerissene Kinder, die ein Leben im Verborgenen führen, abseits von den Regeln und Gesetzen der Erwachsenenwelt… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”